Samstag, 9. November 2013

Es war einmal....

 ...vor vielen, vielen Jahren im vorigen Jahrhundert, kurz nach der Wiedervereinigung, da zog ein schöner, edler Wollpullover von Hess-Natur bei meiner Kollegin ein. Sie trug ihn einige Winter lang, dann wurden die Pulloverschnitte etwas taillierter und der Pullover führte eher ein Schrankdasein.
Einige weitere Jahre später, mittlerweile im neuen Jahrtausend wanderte der Pullover in den Schrank der Kolleginnen-Mutter über. Dort erlebte er eine neue Blütezeit und wurde wieder gern getragen und auch gelegentlich gewaschen und so begab es sich, dass er kürzlich arg geschrumpft aus der Waschmaschine kam

 

Mit diesem tollen dichten Filzexemplar, ich habe extra mal noch den Stift zum Größenvergleich drauf gelegt, kam nun vor einigen Tagen meine Kollegin mit der Bitte zu mir, ob ich ihr daraus nicht noch eine Tasche nähen könnte. Damit hatte sie meinen kreativen Ehrgeiz geweckt, zwecks Umhängeriemen bat ich sie nochmal in ihrem Fundus zu kramen, so brachte sie schließlich noch diese etwas angestaubte Handtasche mit.
 

Und schwuppsdiwupps war aus dem Pullover eine Filztasche geworden. Dafür habe ich das gerade Körperteil unterhalb der Ärmel abgeschnitten und dort von links zu genäht. Der schöne untere Pulloverrand wurde damit zum oberen Taschenrand. Ein Ärmel wurde zur asymmetrischen Taschenklappe.


Die Klappe habe ich noch mit einem Satinband aus meinen Vorräten verstürzt. Zwei Perlmuttknöpfe aus der Sammlung meiner Oma, mindestens 50 Jahre alt, dienen nun noch als Hingucker. Wobei der linke Knopf auch noch die Rückseite des Magnetverschlusses verbirgt. Den Verschluss habe ich auch der alten Handtasche entlockt.


So sieht dieser Verschluss nun auf der Innenseite der Handtasche aus. Solche Verschlüsse sind sonst gar nicht so einfach zu bekommen und kosten einige Euros, bevor ich zukünftig eine Tasche wegwerfe, werde ich die ganz bestimmt rausschneiden. Die Anbringung war auch recht einfach, ich habe mit einer spitzen kleinen Schere kleine Schlitze reingestochen, die Metalllaschen durchgeschoben und umgebogen. 

Erstaunlich an dieser Aktion fand ich, wie gute Qualität doch nicht so schnell entsorgt wird, denn meine Kollegin hat  eigentlich wenig mit Handarbeiten im Sinn, trotzdem war ihr der Pullover zum Wegwerfen zu schade.


 Hier kommt noch mein zweites Samstagswerk, ebenfalls alles zusammengesucht, nur die Kerze ist neu.
Der Tischläufer ist auch nach wie vor ein Lieblingsteil.


Samstag, 2. November 2013

Mermaid


Die Mermaid-Jacke hat mich, wie die Färbehausaufgabe den ganzen Sommer über begleitet.
Ich habe sie aus zweierlei Sockenwollen gestrickt, die petrolfarbene Regiawolle hatte ich mal in größerer Menge für ein anderes Projekt gekauft. Das selbstmusternde zweite Garn habe ich nach längerer Suche dazu ausgesucht, es ist eine Sommerqualität mit Baumwollanteil. 

Endlich hat auch diese Hornschließe von der Handarbeit und Hobby Messe eine schöne Verwendung bekommen.


Die Keile werden durch verkürzte Reihen gestrickt.


Die Idee mit dem I-Cord als Abschluss, gefällt mit sehr gut, das werde ich bestimmt noch öfters machen.

Samstag, 26. Oktober 2013

Hausaufgabe

Hausaufgaben sind für mich eher ein lästiger Teil meiner Erziehungsaufgabe, aber da wir im Moment ja Schulferien haben und heute schönes Wetter und dann noch Wochenende war, habe ich mal die vielen Farbkarten hervorgeholt und fotografiert. Die Färbeaufgabe habe ich für das Spinnzertifikat der Handspinngilde angefertigt.

Gefordert wird von jedem Farbstoff, drei Färbungen auf unterschiedlichen Beizen, jeweils drei Farbzüge auf  Seide, Wolle und Alpaka.

Das wären nun die Cochenille-Färbungen.



Bei den Gelbfärbungen ist ein kühler, ein mittlerer und ein warmer Gelbton gefragt, ebenfalls auf verschiedenen Beizen.


Von dem jeweils ersten Farbzug, müssen Weiterentwicklungen mit Eisen angefertigt werden.


Krapp


Lupinen


Da ich mir unsicher war, ob mein eher bläulicher Grünton nicht Minuspunkte gibt, habe ich noch eine zweite Grünfärbung mit Bluthaselblättern gemacht


Von den Braunfärbungen sind nur zwei Varianten gefordert, ich habe mit getrockneten Wallnussschalen mit Kaltbeize und ungebeizt gefärbt. Ich hatte eigentlich einen größeren Unterschied erwartet, aber die Färbungen sind ziemlich gleich.

Insgesamt 165 Stränge a 20 Meter.


Zu dem ganzen gehört dann noch eine ausführliche schriftliche Dokumentation, mit der Beschreibung des allgemeinen Färbeprozesses und den Besonderheiten jedes Farbstoffes, sowie jeweils ein Lichtechtheits- und ein Waschechtheitstest.


Alle Färbungen haben sich als recht waschecht erwiesen, bis auf die Grünfärbungen sind alle Färbungen auch ziemlich lichtecht.

Samstag, 19. Oktober 2013

Duplikat


 

 Bei einem öffentlichen Spinnauftritt verliebte sich kürzlich eine Besucherin so in diesem Loop, dass ich mich schließlich überreden ließ, ein Duplikat anzufertigen.


Farbstoffe
Blau=Indigo, Rot=Krapp, Orange= Dahlien, Grün= Wiesenkerbel+Indigo


Die Knubbel kommen erst beim Verzwirnen rein.

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Spinntreffen - lernen und shoppen


Zum Abschluss meiner Spinntreffen-Trilogie will ich mal noch einige Bilder von dem Intensivkurs "Kammgarn spinnen" bei Barbara Aufenanger zeigen. Sehr schön war es, sich überhaupt drei Tage lang intensiv einem Thema zu widmen. Der Kurs beinhaltete das Kammgarn spinnen, inklusive Rohfasern beurteilen, waschen, kämmen und spinnen.


Überraschend schön fand ich das Kämmen der Rohwolle, in dem Kurs standen viele verschiedene Kämmgeräte zur Verfügung, schon der direkte Vergleich der unterschiedlichen Werkzeuge war sehr spannend.
Nun brauche ich bestimmt bald eine Kämmstation!!! Welche die richtige wäre, wüsste ich zumindest nun schon mal.


Naja und dann lernten wir noch, dass quasi jede Faser einem schon eine eingebaute Spinnempfehlung bzgl. Garnstärke und Zwirnung vorgibt, das waren schon interessante Erkenntnisse. Als meine Lieblingsfaser entpuppte sich diese aus Deutschland stammende Polwarth-Wolle.

Etwas spielerischer war der Kursabschluss, mit wilden selbst gestalteten Kammzügen, die wir in unterschiedlichen Stärken versponnen haben.


Hier kommen noch mal meine Blaufärbungen aus dem Färbekurs. In dem Garn habe ich das Willkommengeschenk, ein gemischtes Batt, mit einer Färberknöterichfärbung verzwirnt.
 Die dunklen Blautöne sind auf grauer BfL gefärbt.

 

Beim Shoppen habe ich mich dieses Jahr sehr zurückgehalten, im Hintergrund ist ein Alpaka-Bergschaf Kardenband. Die Tasse und den blauen Kammzug habe ich bei der abendlichen Versteigerung zu Gunsten der überfluteten Wollscheune ergattert.

Samstag, 12. Oktober 2013

Spinntreffen - Sightseeing


Hier kommen noch ein paar schöne Fotos, die ich rund um das Spinntreffen gemacht habe.
Gemeinsam mit Fr.Mondkind habe ich mich auf dem Hinweg in dem Dresdner Hotel am Terrassenufer einquartiert.


Der Sonnenuntergang bei blauem Himmel war großes Kino und ich habe viele Fotos gemacht, 

mit Elbe


und ohne Elbe


Das Albertinum


und nochmal der Traumblick, und am nächsten Morgen schien wieder die Sonne


Hier noch mal die Frauenkirche aus einer anderen Perspektive.

 

Bevor ihr nun ganz gelangweilt seid, von dem immer gleichen Motiv, kommt hier noch ein Blick auf die Elbwiesen bei Wehlen. Leider hat meine Zeit nicht gereicht, um von dort eine Wanderung zur Bastei zu machen.

Wenn man die Elbe so friedlich dahinplätschern sieht, kann man sich gar nicht vorstellen, welchen Schaden sie erst wieder vor einigen Wochen angerichtet hat.


Zum Schluss noch eine Zufallsentdeckung, in einer Treppenstufe auf dem Rückweg zur Unterkunft.

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Spinntreffen 2013


So langsam habe ich mich etwas regeneriert und von einer Woche voller Spinnereien erholt,


wobei die Tage ja durchaus auch entspannend sind, nur der nächtliche Schlaf wird schon mal etwas knapp...


Die diesjährige Gemeinschaftsdecke zum Thema: Regenbogen


Der "Tanz" um die Indigoküpen und auch dem Färberknöterich haben wir tolle Blautöne entlockt


Elke unsere Kursleiterin hat Färberknöterichfärbungen in diese tolle Jacke eingearbeitet


Hier kommen nun Bilder aus meinen Farbverlaufworkshop






Ein mittlerweile fertig gestelltes Tuch aus dem Workshop von letztem Jahr


Zum Abschluss noch ein Highlight aus der Modenschau.