Sonntag, 12. März 2023

Osterdeko

Ich bin eher eine verhaltene jahreszeitliche Dekoriererin, aber so ein bisschen darf sein.

So sind noch mal ein paar von diesen witzigen, schnell gemachten Osterhasen entstanden.


Besonders schön finde ich sie, als Kette mit mehreren untereinander. Eigentlich sind sie eine nette Fensterdeko, aber da ließen sie sich nicht schön fotografieren, so musste unsere Kaminwand als Hintergrund herhalten.  Die Anleitung dafür findet ihr bei Lavendelblog.


In dieser Woche sah es bei uns zwar noch mal sooo schön weiß aus, aber bevor die Osterdeko ans Fenster durfte, 


habe ich sie erst mal ein wenig gewienert, geputzte Fenster lassen sich allerdings auch nicht gut  fotografieren. Hier mal ein Versuch im Dunkeln, sozusagen als Beleg für mein Kreuzchen beim Jahresbingo, für den Frühjahrsputz. 


Für die Häschen gab es ein  Kreuchen bei der "Papierliebe. Den Post verlinke ich dann noch bei der  Linkparty von Antetanni.

 

Dienstag, 28. Februar 2023

12-tel-Blick Februar

 Hier kommt mein 12-tel-Blick im Februar, fotografiert am 20.02.2023, in der Morgensonne. 

Hier und da zeigen sich schon einige grüne Spitzen in meinem Staudenbeet.



Schneeglöckchen sind allerdings ziemliche Mangelware, ich muss mal schauen, dass ich die Einzelexemplare schön in Ruhe lasse, damit sie sich möglichst vermehren 



Den Post verlinke ich mit der Linksammlung von Eva.


Hier noch mal der Januarblick:





Montag, 20. Februar 2023

Es geht schon wieder los...


mit der Hühnerei. Seit ich vor 3 Jahren die Anleitung für diese Hühner auf meinem Blog veröffentlich habe, sind sie absolute Spitzenreiter auf der Zugriffsliste meines Blogs.

Da man diese Hühner schön verschenken kann, sind bei mir auch in der letzten Woche drei neue Exemplare entstanden. 

In diesem Jahr habe ich mich entschieden, bei dem Blog-Bingo von Antetanni mitzumachen und kann damit dann auch gleich das Kästchen Häschen oder Hühnchen ankreuzen.


Bereits vor einigen Wochen habe ich nochmal einige Täschchen aus meinem schönen gewebten Stoff genäht und sie an Freundinnen verschenkt. Das abgebildete Exemplar bleibt bei mir und bringt dann auch gleich noch ein Kreuz bei Taschen und Täschchen.



Die Kategorie "Bunt ist meine Farbe" könnte ich bald jeden Monat füllen, aber für den Loop vom Januar passt sie doch besonders gut. 


Das ganze verlinke ich dann noch zur aktuellen Bingo-Blog-Party.

Montag, 30. Januar 2023

12-telblick 2023

In diesem Jahr habe ich mich entschlossen bei der Blog-Gemeinschaftsaktion "12-telblick" mitzumachen. 
Als Motiv habe ich das Staudenbeet in meinem Garten gewählt. 

Das Foto ist am 17. Januar entstanden, einer der wenigen  bisherigen Schneetage in diesem Winter. Ich bin gespannt, wie sich das Beet aus dieser Perspektive im Laufe des Jahres verändert. 

Die Posts werden Ende jeden Monats von verfuchstundzugenäht gesammelt und veröffentlicht.


 

Samstag, 28. Januar 2023

Fair-Isle-Loop


Im Dezember habe ich mich wieder an einem Faser-Adventskalender beteiligt.



Nach dem die Fasern versponnen waren


gesellten sich noch ein paar kleine Reste dazu 


und los ging es, ich habe immer wieder das gleiche Muster in allerlei Farbkombinationen gestrickt.


Mein Muster ist 9 Maschen breit, ich nahm 81 Machen auf, die einen ca. 14cm breiten Schlauch mit Nadelstärke 3 ergaben.


Begonnen hatte ich mit einem provisorischen Anschlag und zum Schluss die beiden Enden mit Maschenstich zusammen genäht. .


Zum Schluss war das Körbchen ziemlich geleert.


Ganz vergessen bei meinen Strickereien 2022, hatte ich diese Mütze für meinen Mann. Dafür hatte ich das Astragal Muster von Kate Davies ein wenig verändert, da mein handgesponnenes Garn dicker als in der Anleitung war.



Noch ein Blick von oben.

 

Samstag, 7. Januar 2023

Gewebt 2022


Webereien habe ich im Laufe des Jahres ja noch am ehesten gezeigt, hier kommen auch noch zwei Projekte.


Vor einiger Zeit sind mir einmal zwei große Konen eines Frottee-Boucle-artigen Garns aus Baumwolle zugelaufen, ich plane sie als Schussgarn für Badezimmerhandtücher zu verwenden. 
Testweise habe ich erstmal eine schmale Kette aufgezogen und kleine Küchenhandtücher gewebt.


Eine Kette viele Möglichkeiten, 


einen Schritt weiter zerschnitten und gesäumt.








Als Schussgarn kam noch Chenille zum Einsatz.



Im Webkurs habe ich eine Kette in Deflected-Double-Weave aufgezogen (und bin leicht verzweifelt mit den 8 Schäften und den 64 Trittanbindungen).

Aber irgendwann war es geschafft!!!!!


Ich plane daraus Kissenbezüge zu nähen. Im Moment ist erst mal Winterpause im Webkurs.

Interessante Effekte ergeben dabei handgesponnene Webgarne.



Samstag, 31. Dezember 2022

Unterwegs 2022


Zum Glück konnte man in diesem Jahr wieder mehr unterwegs sein. 

Im Hobbybereich war mein Unterwegs-Highlight 2022 endlich wieder das Spinntreffen der Handspinngilde. Dieses Jahr fand es in  Rehe im Westerwald statt.

So schön, die vielen Spinnerinnen auf einen Haufen



und das wollige Gewusel.





Als Begrüßungsgeschenk gab es diese schöne Flasche.



Erstmals waren die Teilnehmerinnen aufgerufen eine Mütze anlässlich des Spinntreffen zu stricken, dies ist mein Exemplar.


Und meine Papier-Tischläufer waren auch als Model auf dem Laufsteg, bei der abendlichen Modenschau.



Im Juli habe ich an einem mehrtägigen Kurs in Witten teilgenommen, im "Farbenrausch" haben wir Bilder gemalt und anschließend  Röllchen auf dem Blendingboard hergestellt. 



An einem Tag haben wir das Bandwebmuseum in Elkeringhausen besucht. 


ich fand es sehr beeindruckend wie auf einem Webstuhl mehrere Bänder gewebt wurden .



Zur vieldiskutierten Dokumenta führte mich ein Betriebsausflug.


Dort gab es auch ein paar textile Fundstücke.


Zum guten Schluss kommen noch ein paar Eindrücke aus meiner Heimat, die ich in den letzten Jahren gerne per E-Bike erkunde, dank elektrischer Verstärkung kann ich manchen Höhenzug erklimmen, vor dem ich früher zurück geschreckt bin.


Das Edertal im Frühsommer


Hessens zweitschönste Kirche in Lindenhof, einem Minidorf.


Nochmal die Eder


Die Wälder in meiner Heimatregion sind sehr vom Borkenkäfer geschunden, auf den Kahlflächen wuchsen im Frühjahr großflächig Fingerhut-Pflanzen.


Das junge Lahntal im Herbst






und seine Nebentäler







Zum aller letzten Schluss noch ein kulturelles Highlight meiner Heimatregion, Kultur-Pur, auch endlich wieder möglich nach zwei Jahren Pause.