Sonntag, 19. April 2015

Beeren-Kissen


Schon etwas länger fertig sind noch zwei "Geschwister" für mein buntes Kissen.
Ich habe dafür eine Anleitung in der gerade neu erschienen Zeitschrift der Handspinngilde "mit Spinnrad und Spindel" (Heft 20) veröffentlicht.
 
 
Hier mal eine kleine Bilderfolge
 
 
vom Entstehungsprozeß.
 
 
In der Zeitungsanleitung ist bei der Strickschrift leider ein wenig Kuddelmuddel entstanden. Auf Anfrage schicke ich euch gerne noch mal die richtige Strickschrift zu.
 

Freitag, 17. April 2015

Armkugel von oben einstricken

Da es neulich viele Nachfragen, nach meiner Methode, eine Armkugel direkt von oben einzustricken gab, hier mal der Versuch einer kleinen Erklärung.
 
Als erstes nehme ich mir einen gut passenden Pullover und messe die Rückenbreite und die Schulterbreite. Dann nehme ich entsprechend der Schulterbreite Maschen auf, um die vorderen oberen Schultern zu stricken, mit Hilfe von verkürzten Reihen stricke ich eine Schulterschrägung. Je nach Ausschnitt muss ich an der Halsseite auch noch Maschen zu nehmen, bei einer Länge von 5 cm lege ich die Maschen erst mal still. Dies wiederhole ich gegengleich für die andere vordere Schulterpartie.
 
Lasst euch nicht von meinen schmalen Schulterbreiten irritieren, diese Jacke bekommt eine sehr breite Blende
 
 
Nun nehme ich jeweils an der späteren oberen Schulternaht, wieder die gleiche Maschenzahl auf und stricke jeweils zwei hintere Schulterteile, auch wieder 5cm. lang. Da ist mein Modell auch wieder etwas irritierend, da ich einen großen rückwärtigen Ausschnitt habe. Normalerweise kann man die beiden Schulterseiten schon nach 2-3cm zusammenfügen.
Um zu wissen wie viel Maschen in der Mitte noch aufgenommen werden müssen, muss man sich die Maschenanzahl für die  rückwärtige Schulterbreite errechnen.
 
 
Als nächster Schritt werden nun die Maschen, für die obere Armkugel aufgenommen. Auf dem  unteren Bild seitlich, zwischen den Maschenmarkierern zu sehen.
 
 
Uns so sieht es dann einige Reihen später aus, es wird jeweils in jeder Hinreihe am Anfang und am Ende der Armkugel, eine Masche verschränkt aufgenommen. Außerdem muss man noch die Zunahmen für den vorderen Halsausschnitt bedenken.
 

Diese Zunahmen mache ich fortlaufend bis ich ungefähr die Hälfte der Armausschnitt-Höhe erreicht habe, von dort an nehme ich auch regelmäßig an den Körperteilen zu.
Bei diesem Foto habe ich den Ärmel in 3 Teile aufgeteilt:
 
-über der ersten Nadel = obere Armkugel
-unter ersten Nadel in jeder zweiten Reihe, am Anfang und am Ende des Ärmels eine Masche zunehmen
-unter der zweiten Nadel= zusätzlich noch an den Körperteilen zunehmen


Wichtig ist es unter den Ärmel die Oberweite erreicht zu haben, dazu nimmt man nach dem Abteilen der Ärmel auch noch mal einige Maschen auf.


Meine Blau-Grüne Jacke hat mittlerweile auch 6 kleinere Knöpfe bekommen, so gefällt sie mir besser und ist mittlerweile ein Lieblingsstück geworden.
 

Dienstag, 7. April 2015

Tropfen für Tropfen


 

habe ich den "Not a drop"-Schal gestrickt. Bis ich das Muster intus hatte, habe ich allerdings einige Male ribbeln müssen, denn Fehler sind auch gar nicht so einfach wieder auszumerzen. 

 
Heute zeigte sich das Wetter dann auch schon ganz willig, so dass ich zum ersten Mal seit längerer Zeit mal wieder draußen fotografieren konnte.


Versponnen habe ich dafür diese Woll-Seiden-Mischung aus einem Fasertausch-Paket.
 


Größe: ca. 20 x 200cm
Gewicht: 100 Gramm
 


 Bei der Gelegenheit kam dann gleich auch noch die Osterspinnerei vor die Linse,


Ebenfalls ein Tauschkammzug, Wolle-Nylon, evtl. für Socken.


Montag, 30. März 2015

Ja ist denn schon wieder Ostern?


Obwohl ich mit zunehmendem Alter immer weniger Lust habe auf jahreszeitliche Deko, habe ich aber immerhin die Ostersachen für den Kerzenkranz hervorgeholt und auf dem neu gewebten Tischläufer macht er sich besonders gut. Den Läufer habe ich im Webkurs gewebt und er ist von der gleichen Kette, wie mein Weihnachtsläufer.
 

 
Da meiner Tochter der Weihnachtsläufer ebenfalls gut gefiel, ist auch noch mal ein roter Läufer für sie entstanden.
 
 
Nun ist die Kette bald abgewebt, aber ich überlege, ob ich sie noch mal verlängere, da ich noch so viele Ideen dazu im Kopf habe und sie auch ziemlich aufwendig einzuziehen war.
 
 
Die blau-grüne Variante macht sich auch gut zu meinem Geschirr.
 
 
Und der Kerzenkranz ist auch ganz schnell sommerchic.
 
 
Gewebt aus Cottolin 22/2
Maße: ca. 40 x 90cm
 

Gewebt nach einer Anleitung in der Zeitschrift Malikerta, Ausgabe 4/2012
Man benötigt 4 Schäfte und 6 Tritte. Es wird abwechselnd ein doppelfädiger bunter Musterschuss gewebt und dann ein einfädiger naturfarbiger Leinwandschuss.

Freitag, 20. März 2015

Grün-Blau ist vollbracht

Nach längerer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir.
  
  
 Angelehnt an Bambasala  habe ich diese Jacke gearbeitet, die blaue (indigogefärbte) Wolle besteht aus einem Faden Polarfuchs und einem Faden Polarfuchs/Seide miteinander verzwirnt.
Das Grün ist eine Indigo-Überfärbung auf langfaseriger Leicester-Wolle.
Gewicht: 420 Gramm
 
Bei dieser Jacke habe ich verschiedene Dinge zum ersten Mal ausprobiert. So habe ich die Jacke von oben begonnen und die Armkugeln direkt eingestrickt.
 
 
Dann diese Methode einen Taschenbeutel zu stricken, erst wollte ich den Beutel in einer grellen Kontrastfarbe stricken, aber dann habe ich mich doch für braves grau entschieden.

 
 Als drittes habe ich noch zum ersten Mal einen Brustabnäher eingearbeitet, was sich als erstaunlich einfach erwies.
 
Mit den Knöpfen bin ich noch nicht ganz zufrieden, ich werde die Knopfleiste noch mal aufmachen und mehr kleinere Knöpfe annähen.
 
 
Das schöne Tuch habe ich übrigens beim Handspinngildentreffen  hier gekauft, es ist ebenfalle eine Indigoüberfärbung.

Freitag, 20. Februar 2015

Grün-Blau


Im Moment fordere ich mir selbst etwas Disziplin ab, denn ich hatte mir schon lange vorgenommen, mich mal mit den verschiedenen Methoden, des "Jacken von oben stricken, mit Armkugel" zu beschäftigen. Nach dem ich mir verschiedene Methoden angesehen und teilweise ausprobiert habe, hat sich schließlich eine eigene Variante durchgesetzt.


Mittlerweile habe ich Ärmel schon abgeteilt und ich bin mit dem eher langweiligen Teil des Körpers beschäftigt, mal sehen, wie weit ich an diesem Wochenende komme.

 
Von dem Garn muss ich auch noch nachspinnen, das Blau ist ein Faden Polarfuchs mit Seide und ein Faden nur Polarfuchs miteinanderverzwirnt, beides Indigo gefärbt.
Das Grün ist auch eine Indigo-Überfärbung auf sehr langfaseriger Leicesterwolle und stammt mal aus einem Tauschpaket. Mal sehen, wie die beiden Fasern sich in einem Projekt machen?
 

Sonntag, 8. Februar 2015

Beeren-Loop

Für eine  liebe Freundin habe ich einen Beerenloop gestrickt.
 
 
Aus einem helleren und einem dunkleren Batt wurden, diese beiden Fäden,
 
 
welche zu einem  Garn mit kleinen Effekten verschmolzen.
 
 
Meine liebste Größe für Loops ist ca.140cm Umfang und 12-15cm hoch.
 
 
Kraus rechts gestrickt
 
 
und als kleines Extra Picots an der Abkettelkante.