Donnerstag, 4. Juni 2015

Mützenwetter


Passend zum derzeitigen Mützenwetter, will ich mal noch mein fertiges Farbverlaufwerk zeigen.
Inspiriert von der Wurmmütze, aber mit anderen Bündchen und Abnahmen am Oberkopf.
Das Modell ist für ein Farbverlauf-Mütze besonders gut geeignet, da es in der Länge etwas variabel ist und man so seinen Farbverlauf voll verstricken kann.
 
 
Ich hoffe ihr genießt ansonsten das "Nicht-Mützenwetter".

Sonntag, 31. Mai 2015

Zweifädige Farbverläufe

 
Zweifädige Farbverläufe sind ein spannendes Thema, womit ich mich seit Jahren beschäftige.
 
Falls ihr auch mal Lust dazu habt, könnt ihr gerne zu diesem Workshop bei "Bad Meinberg spinnt" kommen.
 

Damit ich nicht aus der Übung komme, habe ich in der letzten Woche auch mal wieder ein Farbverlaufgarn gesponnen. Zum ersten mal aus selbst aufbereiteten Fasern von "Bleu du Maine-Schafen". Eine tolle Faser die sich gut verarbeiten ließ.




 
Das Endprodukt ist im Moment noch in Arbeit, aber bestimmt bald hier zu sehen.
 

Samstag, 16. Mai 2015

Amarena




Die liebe Frau Wollsüchtig kurbelt tolle Batts und beglückt damit sehr gerne die Spinnerinnen der Republik, ich bin  schon zum zweiten Mal in den Genuss ihrer Kurbelkunst gekommen.


Und so entstand ein Garn mit kleinen Effekten, passend zur momentanen Rhododendron-Blüte.


Da ich die schönen Farben etwas "verlängern" wollte, habe ich sie mit einem Kammzug aus meinen  Vorräten verzwirnt.

 
Vielen Dank noch mal Bea, für die schönen Batts!!
 
 
Neben der heutigen Gartenarbeit, habe ich dann noch ein wenig Jakobsschaf gewaschen.
 

Und die Kermesbeere in meiner Pikierschale hat sich auch gut gemausert, wer hat Erfahrung damit,
die wachsen ja wohl innerhalb eines Jahres recht hoch. Ob sie auch schon Beeren tragen?
Wer hat damit schon gefärbt?

 

Freitag, 8. Mai 2015

Die Färbegeister erwachen...


Nachdem ich meine rote Strickjacke erst mal wieder geribbelt habe, gibt es nicht viel zu zeigen hier.
Nur auf die Natur ist Verlass, oben sprießt der Färberknöterich, eigentlich bin ich etwas spät damit, aber mein neuer Samen von Rühlemann ist gut aufgegangen und so wage ich in diesem Jahr noch mal einen Neuversuch mit Färberknöterich. Für alle Nicht-Pflanzenfärber, der Knöterich enthält Indigo und kann blau färben.


Ganz glücklich bin ich auch über meinen Reseda, eine zweijährige Pflanze, die in diesem Jahr zum ersten Mal in meinem Garten blühen wird. 


 
Hier mein kleines Feld, außerdem gibt es hier und dort im Garten noch einige Pflänzchen.


Die Färberkamille habe ich mittlerweile seit 2-3 Jahren und sie fühlt sich sichtlich wohl.


Letzte Woche neu hinzugekommen ist der Blutfelberich, hat von euch schon mal jemand mit den roten Blättern gefärbt?

Sonntag, 19. April 2015

Beeren-Kissen


Schon etwas länger fertig sind noch zwei "Geschwister" für mein buntes Kissen.
Ich habe dafür eine Anleitung in der gerade neu erschienen Zeitschrift der Handspinngilde "mit Spinnrad und Spindel" (Heft 20) veröffentlicht.
 
 
Hier mal eine kleine Bilderfolge
 
 
vom Entstehungsprozeß.
 
 
In der Zeitungsanleitung ist bei der Strickschrift leider ein wenig Kuddelmuddel entstanden. Auf Anfrage schicke ich euch gerne noch mal die richtige Strickschrift zu.
 

Freitag, 17. April 2015

Armkugel von oben einstricken

Da es neulich viele Nachfragen, nach meiner Methode, eine Armkugel direkt von oben einzustricken gab, hier mal der Versuch einer kleinen Erklärung.
 
Als erstes nehme ich mir einen gut passenden Pullover und messe die Rückenbreite und die Schulterbreite. Dann nehme ich entsprechend der Schulterbreite Maschen auf, um die vorderen oberen Schultern zu stricken, mit Hilfe von verkürzten Reihen stricke ich eine Schulterschrägung. Je nach Ausschnitt muss ich an der Halsseite auch noch Maschen zu nehmen, bei einer Länge von 5 cm lege ich die Maschen erst mal still. Dies wiederhole ich gegengleich für die andere vordere Schulterpartie.
 
Lasst euch nicht von meinen schmalen Schulterbreiten irritieren, diese Jacke bekommt eine sehr breite Blende
 
 
Nun nehme ich jeweils an der späteren oberen Schulternaht, wieder die gleiche Maschenzahl auf und stricke jeweils zwei hintere Schulterteile, auch wieder 5cm. lang. Da ist mein Modell auch wieder etwas irritierend, da ich einen großen rückwärtigen Ausschnitt habe. Normalerweise kann man die beiden Schulterseiten schon nach 2-3cm zusammenfügen.
Um zu wissen wie viel Maschen in der Mitte noch aufgenommen werden müssen, muss man sich die Maschenanzahl für die  rückwärtige Schulterbreite errechnen.
 
 
Als nächster Schritt werden nun die Maschen, für die obere Armkugel aufgenommen. Auf dem  unteren Bild seitlich, zwischen den Maschenmarkierern zu sehen.
 
 
Uns so sieht es dann einige Reihen später aus, es wird jeweils in jeder Hinreihe am Anfang und am Ende der Armkugel, eine Masche verschränkt aufgenommen. Außerdem muss man noch die Zunahmen für den vorderen Halsausschnitt bedenken.
 

Diese Zunahmen mache ich fortlaufend bis ich ungefähr die Hälfte der Armausschnitt-Höhe erreicht habe, von dort an nehme ich auch regelmäßig an den Körperteilen zu.
Bei diesem Foto habe ich den Ärmel in 3 Teile aufgeteilt:
 
-über der ersten Nadel = obere Armkugel
-unter ersten Nadel in jeder zweiten Reihe, am Anfang und am Ende des Ärmels eine Masche zunehmen
-unter der zweiten Nadel= zusätzlich noch an den Körperteilen zunehmen


Wichtig ist es unter den Ärmel die Oberweite erreicht zu haben, dazu nimmt man nach dem Abteilen der Ärmel auch noch mal einige Maschen auf.


Meine Blau-Grüne Jacke hat mittlerweile auch 6 kleinere Knöpfe bekommen, so gefällt sie mir besser und ist mittlerweile ein Lieblingsstück geworden.
 

Dienstag, 7. April 2015

Tropfen für Tropfen


 

habe ich den "Not a drop"-Schal gestrickt. Bis ich das Muster intus hatte, habe ich allerdings einige Male ribbeln müssen, denn Fehler sind auch gar nicht so einfach wieder auszumerzen. 

 
Heute zeigte sich das Wetter dann auch schon ganz willig, so dass ich zum ersten Mal seit längerer Zeit mal wieder draußen fotografieren konnte.


Versponnen habe ich dafür diese Woll-Seiden-Mischung aus einem Fasertausch-Paket.
 


Größe: ca. 20 x 200cm
Gewicht: 100 Gramm
 


 Bei der Gelegenheit kam dann gleich auch noch die Osterspinnerei vor die Linse,


Ebenfalls ein Tauschkammzug, Wolle-Nylon, evtl. für Socken.