Samstag, 9. April 2016

Rot-Lila

In den letzten Wochen bin ich nicht allzu werkelaktiv gewesen, aber so nach und nach sind ca. 300g dieses dreifädigen Garnes entstanden.
 
 
Dafür  habe ich diese drei verschiedenen Kammzüge
 
 
zu einem glatten Kammgarn versponnen.
 
 
Ich habe erst ein wenig rumexperimentiert, mit verschiedenen Garnkomponenten,
bei diesen drei Singles hätte ich nicht erwartet, dass das Rot so dominant durch kommt.
Da mir dies gut gefällt, habe ich mich dann entschieden, damit weiter zu machen.
 
 
Das schöne Wetter heute, hat mich zum fotografieren angeregt,
 
 
im Garten habe ich dann gleich ähnliche Farben gefunden.
 
Die Primeln blühen schon
 
 
und die Christrose immer noch.
 
 
Das Lungenkraut ist auch immer ein schöner Frühblüher,
 
 
genau wie die Kaffekäppchen, so werden sie bei uns genannt. Sonst heißen sie glaube ich Traubenhyazinthen.
 
 
 
 

Samstag, 26. März 2016

Schöne Ostern

 
Nein, keine kleinen Eier sondern Filzeicheln, haben sich zu diesem Spiralgarn gesellt.
 
 
 
Gesponnen habe ich es aus diesen beiden Kammzügen, den Bunten habe ich ertauscht.
 

Der Pinke ist eine Cochenille-Färbung, beides ist BfL.


Ich wünsche euch viele bunte Eier.


Samstag, 19. März 2016

Mit der Handspinngilde auf der Creativa 2016

Gestern war ich zum Spinnen auf der Creativa in der Dortmund. Ich habe das Team der Handspinngilde unterstützt.
 
 
Begrüßt wurde man dort auf diese Weise.
 
 
In dem Schäferwagen der Handspinngilde gibt es allerlei Schafe mit ihren Besonderheiten zu entdecken.
 
 
Und so sieht das gute Stück von außen aus.
 
 
Ein Teil der versammelten Spinner-Mannschaft.
 
 
Bei Zürcher und Stalder gab es diese interessanten Schals, die Kette wurde direkt aus einem langen Wollstrang geschert. So eine Färbung könnte ich auch mal ausprobieren
 
 
Einen Stand mit Wollfasern und Spinnrädern gab es auch
 
 
und jede Menge Knöpfe.
 

 
Einige sind mit zu mir gekommen
 
 
und diese kleinen lockigen Schafe auch.
 
 
Die großen Exemplare habe ich lieber dort gelassen.

Samstag, 5. März 2016

Neues Färbebuch von Dorothea Fischer


Vor einigen Tagen ist bei mir das neue Färbebuch von Dorothea Fischer eingetroffen.

Nachdem es kaum noch Rotholz gibt, sind viele Pflanzenfärberinnen auf der Suche nach intensiven Rotfärbern. Krapp gibt in der Regel eher ein Orangerot und die Cochenilletöne sind häufig  pinkstichig. Das sind allesamt auch schöne Farben, aber so schöne intensive "Kirschrottöne" sind nicht so einfach zu erzielen.
Um diese Lücke zu schließen hat Dorothea Fischer noch mal ein spezielles Buch geschrieben, welches den Färbungen mit dem Farbstoff der Schellackläuse auf den Grund geht.


Dorothea Fischer klärt sehr anschaulich über das Leben, die Zucht und das Vorkommen der Schellackläuse auf, bevor sie sieben verschieden Grundrezepte zum Rotfärben vorstellt.


Die verschiedenen Nuancen sind sehr gut in dieser wunderschönen Decke zu sehen.


Besonders gut gefällt mir auch diese Färbung auf Yak-Seide. Sobald die Färbesaison beginnt, möchte ich unbedingt auch mal einige Lac-Experimente machen. Nun muss ich mal schauen, wo ich diesen Farbstoff kaufen kann.

Anmerkung: Dieses Buch wurde mir von Dorothea Fischer als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Montag, 29. Februar 2016

Der Drache spinnt

Vielleicht habt ihr Lust dieses Jahr mal zu dem Hilshof-Wollfest zu kommen.
Ich werde dort zwei Kurse geben, einmal meinen bewährten Farbverlaufkurs, mit dem Ziel einen langen Farbverlauf für einen Schal zu kardieren.
 

Der zweite Kurs hat das Thema: "Wie nutze ich die Möglichkeiten meines Spinnrades optimal aus?"
Der Garnfächer den dort jede Teilnehmerin spinnen wird, ist auf den ersten Blick vielleicht nicht so  beeindruckend, wie ein Farbverlaufprojekt. Aber ich wollte dieses Wissen um die systematischen Möglichkeiten der Beeinflussung meiner Garnstärken nicht mehr missen wollen.


Vielleicht sehen wir uns ja?
Mehr Infos gibt es hier.

Samstag, 13. Februar 2016

Abgeschnitten und gesäumt

 
Auf die Gefahr hin das es langweilig wird, zeige ich euch dennoch diese beiden neuen Tischläufer von meiner Webkurs-Kette.
 
 
Abgeschnitten habe ich dieses lange Webstück schon vor Weihnachten, die drei hinteren Tischläufer haben ihren Weg zu lieben Menschen gefunden.
 
 
Nächste Woche geht mein Webkurs weiter und damit war meine Ehrgeiz geweckt, diesen beiden Stücken einen schönen Saum zu verpassen.
 
 
Hier habe ich die Musterfolge mal nicht schachbrettartig angeordnet
 
 
sondern breite Streifen gewebt.
 
 
Bei diesem Läufer habe ich einen Gelbton


als hellen Schussfaden genommen.


Zum Vergleich noch dieses Foto, der linke Läufer hat einen naturfarbigen Schussfaden.
 
 
Viel Mühe gebe ich mir immer mit dem handgenähten Saum, der sich von beiden Seiten sehen lassen kann.
 

Nun freue ich mich auf das nächste VHS-Semester und eine neue Idee für diese Kette habe ich auch schon, 2-3 Läufer müssten es noch werden.

Dienstag, 9. Februar 2016

zicke-zacke

Eigentlich bin ich ja was Halswärmer anbelangt total overdressed. Aber so was leichtes Rotes fehlte dann doch in meiner Sammlung.
 
 
So habe ich noch mal einen Zick-Zack-Loop gestrickt.
 
 
Dafür habe ich mir aus Merinowolle und Sariseide eine eher dezente Tweedmischung kardiert
 
 
und zu diesem Garn versponnen.
 
 
Der Loop hat einen Umfang von ca. 120cm
 
 
und wiegt nur 74 Gramm.