Montag, 27. August 2012

Beerenzeit

Irgendwie scheint die langsam abebbende Beerenzeit mich sehr zu inspirieren, denn ich bin im Moment gleich mit 3 beerenfarbigen Projekten zu Gange.  Das erste habe ich nun fertiggestellt.


Für den schmalen Schal habe ich mit Rotholz und Blauholz gefärbte Wolle, mit einer Prise Maulbeerseide verfeinert

e

und zu diesem Garn versponnen.


Gestrickt habe ich den "Easy Lace Scarf" aus dem "One-Skein Wonders" Buch.

 

Maße: 17x160cm
Gewicht: 80 Gramm


Dienstag, 21. August 2012

Nachwachsende Farbstoffe II



Mittlerweile blüht der Rainfarn und die Goldrute Seite an Seite, da ich mit dem Rainfarn immer eher beige-gelb Töne erzielt habe, färbe ich mit ihm jedoch nicht mehr.


Dies ist ein Teil meiner Dahlienkultur, in dieser Hecke blühen ständig ca. 50 Blüten. Jeden Tag gehe ich mal vorbei und pflücke die Blüten, die kurz vor dem auseinanderfallen sind. Ich lege sie in eine flache Schale zum Trocknen, das geht bei der Hitze ganz prima. Früher habe ich die Dahlien eingefroren, trocknen geht aber auch sehr gut.


Der Färberknöterich ist mittlerweile ca 40cm hoch, bislang hatte ich noch keine Muße zum Färben.


Mit den Brombeerblättern kann man im Winter noch gut färben, wenn sie sich rötlich verfärbt haben, 
dann färben sie grün.



Die Stockrose hat sich dann doch für rosa als Blütenfarbe entschieden, früher habe ich diese Blüten auch schon mal gesammelt, aber es kam ein eher unscheinbares graurosa raus, diese Mühe mache ich mir nicht mehr. Aber dafür erfreue ich mich einfach an den Blüten!


Montag, 20. August 2012

Färberkamille


In den letzten 10 Sommer habe ich viele verschiedene Färbeexperimente gemacht, aber die Färberkamille eigentlich eine klassische Färberpflanze, habe ich erst in diesem Jahr entdeckt. Und ich bin ganz erstaunt, dass ich mit nur 2 Händen getrockneten Blüten in 3 Zügen ca. 100g Wolle  und etwas Milchseide gefärbt habe.


Nun hoffe ich, dass meine beiden Pflanzen gut über den nächsten Winter kommen
 und wieder so schön blühen.

Mittwoch, 15. August 2012

Diagonal



Ein bisschen gestrickt habe ich auch im Urlaub und diesen Farbverlaufschal vollendet.

 


 Das Garn ist ein selbstgesponnenes Garn mit langem Farbverlauf, ich hatte es schon länger auf Lager, das Knäuelfoto gibt die Farben am Besten wieder.



 Gestrickt ist es nach der Knitty Anleitung Argosy, es wird unten links begonnen, diagonal gestrickt  und oben rechts beendet.



Größe: 28 x 200 cm
Gewicht: 122g

Montag, 13. August 2012

Tief im Süden


Etwas exotisch wird es ja schon, wenn man die Rhein-Main-Linie überschreitet und in den tiefen Süden der Republik vorstößt. Da gibt es z.B. stramme Wadln zu bestaunen und so schön eingestrickt. Bei den Bayern war Entrelac-Stricken offensichtlich schon immer modern.

 

Und so schöne Hosenträger bekommen die bayrischen Mannsbilder auch gestickt. 
Das ist hier noch ein Rohmodell, noch nicht vollendet.

 

Auch die kleinen Damen sind ganz schick.


 Im Freilichtmuseum Glentleiten haben mich die Zäune besonders fasziniert, alles tolle Gewebe!




  






 


 



 Spinngeräte gab es dort natürlich auch zu sehen.

 

 Sehr beeindruckend war auch dieser alte Aussteuerschrank mit Flachszöpfen und fertig gewebtem Leinen.

 

Und zum guten Schluss noch ein Schäferwagen mit Carport.

 




Freitag, 27. Juli 2012

Ich bin dann mal weg


und verabschiede mich in den Urlaub mit der ersten orange blühenden Dahlie, mit der man ein kräftiges Orange färben kann. Aber jetzt dürfen sie erst mal ungestört blühen.

Donnerstag, 26. Juli 2012

Webcrinkle

In meinem Webkurs gab es Teilnehmer, die mit überdrehtem Garn experimentierten und dadurch einen Crinkle-Effekt erzeugten. Angeregt davon wollte ich das auch mal ausprobieren und dachte das könnte doch auch funktionieren, in dem man das Schussgarn noch mal mit dem Spinnrad überdreht.
Normalerweise stellt sich der Crinkle-Effekt nach dem Waschen ein, mein Drall reichte offensichtlich nicht aus, denn es tat sich wenig nach dem Waschen.


Frei nach dem Motto, wenn du nicht von alleine crinkelig werden willst,dann muss ich wohl nachhelfen, verdrehte ich den feuchten Schal ähnlich wie einen Wollstrang und auf diesem Weg wurde er auch crinkelig.


Der Schal besteht aus einem sehr dünnen Kammgarn von Traub, das ich mit dem 50er Gatterkamm locker verwebt habe. Das Kettgarn besteht aus drei verschiedenen Grüntönen, das Schussgarn ist ein weiterer Grünton. Ich werde das wohl noch mal mit einem handgesponnenem Single ausprobieren, aber dann mach ich erst mal eine kleine Webprobe und nicht gleich einen langen Schal.



Die Ränder habe ich von Hand rolliert.

 

Maße: 50 (ungecrinkelt) x 180 cm
Gewicht: 60 Gramm