Sonntag, 28. Juni 2015

Gelb, gelber, am gelbsten

Im Moment sammle ich Gelbtöne, die ich dann später im Sommer mit Indigo zu grün überfärben will.
Die schönsten Grünüberfärbungen, ergeben möglichst frische Zitronengelbtöne.
Da bietet der Garten im Moment auch einige Farbstoffe an. Bislang habe ich mit
 
 
Färberkamille, Goldrute und Reseda gefärbt.
 
Parallel mache ich kleine Versuche mit Solarfärbungen, denen ich eher skeptisch gegenüber stehen.
Aber ich wollte es einfach noch mal genauer erforschen.
 
 
Die Färberkamille hatte ich noch  getrocknet von letztem Jahr, die diesjährige Blüte entwickelt sich bei uns erst gerade. Rechts die Solarfärbung hat wirklich den gleichen Farbton angenommen, nach ca 1 Woche Sonne und heiß aufgegossenem Wasser.
 
 
Die Goldrute wächst an vielen Stellen in meinem Garten und wenn ich im Frühsommer färben will, suche ich mir bewusst Stellen, wo sie mich eher stört. Aber erst mal darf sie im Frühjahr stehen bleiben. Goldrute ist ansonsten auch ein toller Gelbfärber, die Solarfärbung schwächelt jedoch noch etwas. Die Fotos sind jedoch schon einige Tage alt, mittlerweile ist sie noch etwas intensiver geworden.
 
 
Mein neuer Lieblingsgelbfärber ist jedoch Reseda, die ich zum ersten Mal in meinem Garten habe. Eine zweijährige Pflanze, die ich letztes Jahr ausgesät habe und mittlerweile, eine stattliche Höhe von ca. 1,50m erreicht hat. Auch da scheint die Solarfärbung gut zu funktionieren.
 
 
Reseda ist die Pflanze hinten in der Mitte, vorne ist Storchenschnabel.
An dem Reseda tummeln sich auch allerhand Bienchen, so habe ich nun Skrupel, ihn einfach weg zu färben. Außerdem finde ich ihn auch schön im Garten und Samen, soll er ja auch werfen.
 
 
Zur Vollständigkeit noch eine Färbung der letzten Wochen, Lupine . Auf dem Kammzug ist sie nicht so gut aufgezogen. Die beiden rechten Sockenwollstränge sind Heißfärbungen, der linke Strang ist eine Solarfärbung. Ähnliche Beobachtungen habe ich mit Lupine aber auch schon gemacht, wenn ich Sockenwolle über Nacht in die ausgekühlte Flotte gelegt habe.
 
 
Dann hatte ich noch ein ganzen Kistchen getrocknete blaue Akeleiblüten geschenkt bekommen.
 

Diese Färbung hat auch am besten auf Sockenwolle funktioniert, die grünlichen Kammzüge rechts waren Gelbfärbungen, die ich mit Akelei überfärbt habe. Das muss ich nochmal mit Sockenwolle ausprobieren.


Mal sehen, was der Färbesommer sonst noch so zu bieten hat in den nächsten Wochen?


Zu euren Fragen zur Lichtechtheit, viele der klassischen Färbepflanzen sind erstaunlich lichtecht, der Menschheit standen ja über Jahrhunderte nur diese Farben zur Verfügung und man kann sie heute noch in Museen bestaunen.

Die Grünfärbungen aus blauen oder roten Pflanzenfarben sind allerdings häufig nur bedingt lichtecht, ich mag sie aber trotzdem, außerdem halte ich mich selten mit meinen Wollsachen lange in der grellen Sonne auf und in meinen Kleiderschrank kommt auch kein Sonnenlicht.

Man kann ja Grün auch erreichen, indem man gelb mit Eisensulfat weiterentwickelt, dies wird ziemlich lichtecht, auch die Überfärbungen mit Indigo sind prima.

 

Sonntag, 21. Juni 2015

Kleiner Farbverlauf

Im Moment experimentiere ich mit Farbverläufen über kleinere Garnmengen.
 
 
Je nach Garnmenge sind da auch immer Besonderheiten zu beachten.
 
Für die Handstulpen habe ich ca. 60 Gramm Farbverlauf kardiert und dann zu zweimal 30 Gramm Garn versponnen.
 

Ich konnte mich nicht richtig entscheiden, welche Variante mir besser gefällt, so habe ich einfach zwei verschiedene Handstulpen gestrickt.


Das Material waren zwei verschiedene Cochenille-Färbungen auf Neuseeland-Merino.
Welche Variante gefällt euch denn besser?


Und weil er so schön ist, hier noch einige Fotos aus dem Juni-Garten.
 

Pfingstrosen


Mohn
 

Kletterrose
 
 
Storchenschnabel (oben und unten)
 
 
und noch eine Pfingstrose, eine meiner absoluten Lieblingsblumen!
 

Donnerstag, 4. Juni 2015

Mützenwetter


Passend zum derzeitigen Mützenwetter, will ich mal noch mein fertiges Farbverlaufwerk zeigen.
Inspiriert von der Wurmmütze, aber mit anderen Bündchen und Abnahmen am Oberkopf.
Das Modell ist für ein Farbverlauf-Mütze besonders gut geeignet, da es in der Länge etwas variabel ist und man so seinen Farbverlauf voll verstricken kann.
 
 
Ich hoffe ihr genießt ansonsten das "Nicht-Mützenwetter".

Sonntag, 31. Mai 2015

Zweifädige Farbverläufe

 
Zweifädige Farbverläufe sind ein spannendes Thema, womit ich mich seit Jahren beschäftige.
 
Falls ihr auch mal Lust dazu habt, könnt ihr gerne zu diesem Workshop bei "Bad Meinberg spinnt" kommen.
 

Damit ich nicht aus der Übung komme, habe ich in der letzten Woche auch mal wieder ein Farbverlaufgarn gesponnen. Zum ersten mal aus selbst aufbereiteten Fasern von "Bleu du Maine-Schafen". Eine tolle Faser die sich gut verarbeiten ließ.




 
Das Endprodukt ist im Moment noch in Arbeit, aber bestimmt bald hier zu sehen.
 

Samstag, 16. Mai 2015

Amarena




Die liebe Frau Wollsüchtig kurbelt tolle Batts und beglückt damit sehr gerne die Spinnerinnen der Republik, ich bin  schon zum zweiten Mal in den Genuss ihrer Kurbelkunst gekommen.


Und so entstand ein Garn mit kleinen Effekten, passend zur momentanen Rhododendron-Blüte.


Da ich die schönen Farben etwas "verlängern" wollte, habe ich sie mit einem Kammzug aus meinen  Vorräten verzwirnt.

 
Vielen Dank noch mal Bea, für die schönen Batts!!
 
 
Neben der heutigen Gartenarbeit, habe ich dann noch ein wenig Jakobsschaf gewaschen.
 

Und die Kermesbeere in meiner Pikierschale hat sich auch gut gemausert, wer hat Erfahrung damit,
die wachsen ja wohl innerhalb eines Jahres recht hoch. Ob sie auch schon Beeren tragen?
Wer hat damit schon gefärbt?

 

Freitag, 8. Mai 2015

Die Färbegeister erwachen...


Nachdem ich meine rote Strickjacke erst mal wieder geribbelt habe, gibt es nicht viel zu zeigen hier.
Nur auf die Natur ist Verlass, oben sprießt der Färberknöterich, eigentlich bin ich etwas spät damit, aber mein neuer Samen von Rühlemann ist gut aufgegangen und so wage ich in diesem Jahr noch mal einen Neuversuch mit Färberknöterich. Für alle Nicht-Pflanzenfärber, der Knöterich enthält Indigo und kann blau färben.


Ganz glücklich bin ich auch über meinen Reseda, eine zweijährige Pflanze, die in diesem Jahr zum ersten Mal in meinem Garten blühen wird. 


 
Hier mein kleines Feld, außerdem gibt es hier und dort im Garten noch einige Pflänzchen.


Die Färberkamille habe ich mittlerweile seit 2-3 Jahren und sie fühlt sich sichtlich wohl.


Letzte Woche neu hinzugekommen ist der Blutfelberich, hat von euch schon mal jemand mit den roten Blättern gefärbt?

Sonntag, 19. April 2015

Beeren-Kissen


Schon etwas länger fertig sind noch zwei "Geschwister" für mein buntes Kissen.
Ich habe dafür eine Anleitung in der gerade neu erschienen Zeitschrift der Handspinngilde "mit Spinnrad und Spindel" (Heft 20) veröffentlicht.
 
 
Hier mal eine kleine Bilderfolge
 
 
vom Entstehungsprozeß.
 
 
In der Zeitungsanleitung ist bei der Strickschrift leider ein wenig Kuddelmuddel entstanden. Auf Anfrage schicke ich euch gerne noch mal die richtige Strickschrift zu.