Mittwoch, 23. Februar 2011

Noch mehr Garne

Hier kommen noch mal Garne aus einem Experimentier-Kammzug:


v.l.n.r.: 1.Navajo, 2. Garn mit kleinen Raupen, 3. Zweifachgarn, 4. Kammzug,
5. Wickelgarn, 6. Würmchengarn

Wickelgarn

Würmchengarn


Und ein Garn mit eingesponnenen Holz-Perlen, die jedoch schon bei der ersten Wäsche etwas gelitten haben, da sie jedoch nicht so schwer sind wie Glasperlen, wären sie eigentlich besser geeignet.

Montag, 21. Februar 2011

Farbenfadenspielereien

In den vergangenen Tagen habe ich ein paar Garnexperimente gemacht, es macht mir sehr viel Spaß einfach spielerisch mit so einem Kammzug umzugehen, zu schauen wie sich die Farben eines Kammzuges durch das Spinnen verändern und verschiedene Zwirntechniken auszuprobieren.


Handgefärbter Kammzug in Meeresfarben


v.l.n.r.: 1. Würmchengarn mit Konenwolle verzwirnt, 2. Zweifachzwirn mit Konenwolle, 3. Kammzug, 4. Navajo verzwirnt, 5. Dochtwolle, 6. Wickelgarn (Coils)

Wickelgarn


Würmchengarn

Handgefärbter Kammzug in rot-braun Tönen



Spiralgarne


Garn mit kleinen Raupen (Mitte)


Garn mit eingesponnenen Bändchen



Mittwoch, 16. Februar 2011

Sansibar

Mit diesen Sansibar Socken habe ich nun bereits die 3. Anleitung aus dem neuen Verena Sockenheft nachgearbeitet. Das ist doch schon eine ganz gute Ausbeute aus diesem Heft.



Allerdings bin ich mit den vorgeschlagenen 64 Maschen bei diesem Muster nicht ausgekommen, ich habe das Muster auf 76 Maschen erweitert, nun passen die Socken gut.


Gestrickt habe ich sie aus selbstgefärbter Strumpfwolle, die mit Krapp, Dahlien und Walnussschalen gefärbt wurde.

Sonntag, 6. Februar 2011

Zopfstulpen


Auch wenn man in den letzten Tagen fast meint, man brauchte keinen Wärmeschutz mehr für die Hände, habe ich noch mal diese Zopfstulpen mit Rollkragen gestrickt.


Mir haben diese Vorgängermodelle in diesem Winter gute Dienste geleistet. Ich finde es so praktisch, dass man z.B. noch Geld aus dem Portemonnaie holen kann oder auch beim Autofahren, hat man einfach einen besseren Griff als mit richtigen Handschuhen.

Gestrickt sind sie aus ca 60 Gramm Lana Grossa Merino 2000.

Samstag, 29. Januar 2011

Birkenblätter

Birkenblätter - nicht in echt, sondern auf Anregung von Annette verstrickt, nach dieser Ravelry-Anleitung.

Für dieses Projekt habe ich das restliche Garn von meinem Clapotis Schal genommen, eine Seiden-BFL-Mischung. Mir gefällt das Garn bei diesem Schal nun besser, als bei dem Clapotis.
Allerdings habe ich den neuen Schal mittlerweile verschenkt.


Material: 68g BFL-Seiden Kammzug mit Tussahseide verzwirnt ( ca.630m auf 100g)
Größe: 25x160cm

Donnerstag, 20. Januar 2011

Kraka-Schal


Aus einem Farbverlaufsgarn, das ich schon vor längerer Zeit gesponnen habe, entstand nun ein quergestrickter Schal. Dazu habe ich mal wieder das Kraka Muster verwendet.


Marianne Isager hat mit diesem Muster in ihrem "Stricken a la carte"-Buch ein Sommertop gestrickt, ich finde das Muster auch sehr gut für Schals geeignet. Besonders wenn man einen quergestrickten Laceschal arbeitet, bietet es sich wegen seinem kurzen Musterrapport an. Das Muster ist ein 2 rechts-2 links- Muster in dem sich Fallmaschen abwechseln.


Material: 85 g Merino
Größe:25 x 190cm

Sonntag, 16. Januar 2011

Neue Farben

Mit vielen guten Tipps von den Mitgliedern der Mailingliste "Spinnwebe" ist es mir gelungen, bunte Kammzüge ohne weißes Innenleben zu färben.


Bei diesem Kammzug hatte das noch nicht so gut geklappt, ich befürchtete schon relativ blasse Socken , aber nun sind es doch ganz meine Farben geworden. In echt sind sie nicht so rosastichig.
Das war ein "Superwash-Kammzug" da habe ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass Socken daraus ziemlich haltbar sind.


Die Socken habe ich nach dem Kanada-Muster aus dem neuen Verena Socken Heft gestrickt.